ENERGIEBERATUNG
Unser Kernthema ist die Energieberatung für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude. Seit mehr als 15 Jahren bearbeiten wir persönlich und umfassend Projekte für unsere Kunden.
- Wir begleiten Sanierungen und Modernisierungen von Gebäuden zur Senkung der Energiekosten.
- Wir schauen in den Projekten auf eine energieeffiziente Gebäudetechnik und auf Nachhaltigkeit.
- Wir entwickeln Energieversorgungskonzepte für öffentliche Gebäude für Städte, Kommunen und Gemeinden.
- Wir beraten zu Förderprogrammen und übernehmen die Abwicklung von der Antragstellung bis zur Auszahlung.
- Dabei haben wir immer den besonderen Charakter Ihres (denkmalgeschützten) Gebäudes im Blick.
Nutzen Sie unsere Erfahrung für Ihr Vorhaben – Kontaktieren Sie uns.
Unsere Leistungen
- Beratung zum Bundesförderung für effiziente Gebäude (BAFA)
- Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
- Anlagentechnik zur Wärmeerzeugung - Heizungstausch
- Heizungsoptimierung
- Beratung zu den Förderprogrammen der KfW für Neubau und Bestand
- Klimafreundlicher Neubau – energieeffizient und nachhaltig
- Effizienzhaus-Sanierung für bestehende Immobilien und Baudenkmale
- Maßnahmen zur energetischen Sanierung wie Heizung, Dämmung, Fenster, Lüftung, etc.
- Ihre Vorteile:
- Wir begleiten Sie in Fachfragen zur Förderprogrammen.
- Wir übernehmen die gesamte Abwicklung mit dem Fördermittelgeber von der Antragstellung bis zur Auszahlung.
- Sie wollen sanieren und sich informieren – wir kommen zu Ihnen und verschaffen uns einen detaillierten Überblick über den energetischen Ist-Zustand des Gebäudes.
- Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein energetisches Sanierungskonzept für ein Gebäude.
- Ausgehend vom energetischen Ist-Zustand des Gebäudes werden einzelne Sanierungsmaßnahmen dargestellt, die bauphysikalisch und anlagentechnisch aufeinander abgestimmt sind.
- Die schrittweisen Einsparungen an Energiekosten sowie die groben Investitionskosten und Förderhöhen für jede Einzelmaßnahme werden aufgezeigt.
- Sie entscheiden im Anschluss über eine energetische Teilsanierung oder Komplettsanierung auf Neubau-Standard (KfW-Effizienzhaus).
- Ihre Vorteile:
- Der iSFP wird gefördert.
- Der iSFP zeigt langfristige Potentiale auf.
- Der iSFP ermöglicht in vielen Fällen einen zusätzlichen Förderbonus (5%).
- Mit der Baubegleitung begleiten wir die Umsetzung der Maßnahmen aus dem energetisches Sanierungskonzept bzw. individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP).
- Wir sind in Ihrem Auftrag tätig und stellen die Förderanträge zu jeder Maßnahme und managen den Prozess bis zur Auszahlung.
- Wir kommen auf die Baustelle und begleiten jede einzelne Sanierungsmaßnahme aus Sicht der energetischen Anforderungen.
- Ihre Vorteile:
- Die Fachplanung und Baubegleitung werden gefördert.
- Die Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen steigert den Wohnwert der Immobilie.
- Wir sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Fördermittelbeantragung sowie natürlich für maximale Ausschöpfung aller Fördermöglichkeiten.
- In der Regel können wir alle damit verbundenen Arbeiten für Sie unkompliziert und schnell per Vollmacht erledigen.
- Denkmalgeschützte Gebäude zu erhalten bedarf einer sensiblen Betrachtung der Bauphysik und unterliegt einer besonderen Verantwortung von allen Beteiligten (u.a. Denkmalschutzbehörde, Restauratoren, Handwerker).
- Die Erhaltungspflicht für Besitzer eines Altbaus unterstützen wir mit unseren Erfahrungen mit dem Bauen und dem Umgang mit historischer Bausubstanz.
- Ihre Vorteile:
- Die Kosten für eine Sanierung von Gebäuden unter Denkmalschutz werden gefördert.
- Wir übernehmen Teile der Fachplanung für ein Sanierungskonzept und die Baubegleitung unter Wahrung der vorhandenen Bausubstanz im Einklang mit den energetischen Anforderungen nach dem Gebäudeenergiegesetz.
- Wir beraten zu den Förderprogrammen des Bundes und übernehmen die Abwicklung von der Antragstellung bis zur Auszahlung der Fördergelder.
- Die Heizlast ist eine wichtige Größe zur Planung einer Heizung und/oder der Heizflächen/Heizkörper.
- Die Heizlastberechnung ist ein normiertes Rechenverfahren, um die Heizlast für alle Räume eines Gebäudes zu bestimmen.
- Ihre Vorteile:
- Die Kosten für eine Heizlastberechnung werden beim Einbau neuer Heizungen gefördert.
- Wir erstellen Heizlastberechnungen gemäß Norm DIN EN 12831 für die Fachplanung der Heizung.
- Die Heizung und die Heizkörper sind passend für Ihr Gebäudes ausgelegt und in den Räumen kann sich ein behagliches Wohnklima einstellen.
- Die Umstellung eines Bestandsgebäudes, insbesondere mit Heizkörpern, auf Wärmepumpen kann eine große Herausforderung darstellen.
- Der Abgleich der Heizlast eines Raumes mit der installierten Heizkörperleistung und ggf. der Austausch einzelner Heizkörper bietet ein sehr hohes Einsparpotential (in der Regel ca. 15–30 %).
- Ihre Vorteile:
- Die Kosten für diese Detailplanung sowie den Austausch von Heizkörpern werden gefördert.
- Die Heizung und die Heizkörper sind passend für Ihr Gebäude ausgelegt und in den Räumen kann sich ein behagliches Wohnklima einstellen.
- Die Wärmepumpe arbeitet in einem optimierten Betriebszustand und verbraucht deutlich weniger Strom.
- Im Neubau oder bei Sanierungen im Bestand mit wesentlichen Änderungen wird ein Wärmeschutznachweis nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) benötigt.
- Die energetischen und baulichen Anforderungen werden eingehalten und ein gesundes Wohnklima kann gewährleistet werden.
- Hierbei wird die Gebäudehülle mit ihrem Aufbau bewertet (Dämmung, etc.) und die Energieeffizienz eines Gebäudes wesentlich mitbestimmt.
- Ihre Vorteile:
- Die Kosten für einen Wärmeschutznachweis werden gefördert.
- Wir erstellen die Vorgaben für den Architekten oder Fachplaner zur Planung der Gebäudehülle.
- Nach fachgerechter Ausführung kann sich in den Räumen ein behagliches Wohnklima einstellen.
- Wärmebrücken sind die energetischen Schwachstellen eines Gebäudes.
- Die Übergänge von Wandflächen auf Fenster, Balkonplatten, Dächer, etc. stellen Wärmebrücken dar.
- Eine Wärmebrückenberechnung betrachtet alle diese Schwachstellen und berechnet die Auswirkungen auf den Energieverbrauch des Gebäudes.
- Ihre Vorteile:
- Die Kosten für eine Wärmebrückenberechnung werden im Zusammenhang mit Modernisierungsmaßnahmen gefördert.
- Durch detaillierte Planung und entsprechende Ausführung kann der Energieverbrauch des Gebäudes deutlich reduziert werden.
- Das Schimmelrisiko wird gesenkt.
- Durch reduzierte Wärmebrückenverluste kann ein höheres energetisches Niveau und damit eine höhere Förderung erreicht werden.
- Bei einer Luftdichtheitsmessung wird die Hülle Ihres Gebäudes unter Unter- bzw. Überdruck gesetzt, um Schwachstellen z.B. im Bereich des Dachs oder der Fenster aufzudecken.
- Ihre Vorteile:
- Die Luftdichtheitsmessung wird im Zusammenhang mit energetischen Sanierungsmaßnahmen gefördert.
- Sie ist besonders bei Dachsanierungen ein sehr gutes Mittel zur Qualitätssicherung.
- Durch den Nachweis einer besonders luftdichten Gebäudehülle kann ggf. ein höheres energetisches Niveau und damit eine höhere Förderung erzielt werden.